Limburger Domsingknaben – Musik, Gemeinschaft, Persönlichkeit

Seit ihrer Gründung im Jahr 1967 durch Bischof Dr. Wilhelm Kempf prägen die Limburger Domsingknaben das musikalische Leben am Hohen Dom zu Limburg – und begeistern mit klanglicher Präzision und Ausdruckskraft Publikum weit über die Stadtgrenzen hinaus. Früh wurde die Öffentlichkeit auf das hohe musikalische Niveau des Chores aufmerksam – getragen von einer fundierten Ausbildung in Chorproben, Musiktheorie und individueller Stimmbildung. Viele Jungen erlernen zusätzlich ein Instrument – in Kooperation mit der Kreismusikschule Limburg oder im privaten Unterricht – und entwickeln so ein umfassendes musikalisches Verständnis.

Was die Ausbildung der Domsingknaben besonders macht, ist die Verbindung von fachlicher Qualität, intensiver Gemeinschaft und persönlicher Entwicklung. In einem fördernden Umfeld mit qualifiziertem Fachpersonal und optimalen räumlichen Bedingungen wachsen die Jungen nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich. Sie entwickeln Selbstbewusstsein, Disziplin und Teamgeist – Eigenschaften, die weit über die Musik hinaus prägen.

Besondere Motivation schöpfen die Sänger aus ihrer Mitwirkung bei Gottesdiensten im Dom, Konzerten im In- und Ausland oder Opernproduktionen – wie zuletzt bei „Die Zauberflöte“ und „Turandot“ im Staatstheater Wiesbaden. Ein unvergessliches Highlight war die zehntägige Konzert- und Kulturreise nach Südafrika im Herbst 2023 – ein lebendiges Beispiel für die internationale Ausstrahlung des Chores und die Begegnung mit anderen Kulturen.

Ergänzt wird die musikalische Arbeit durch ein vielfältiges pädagogisches Angebot im Pädagogischen Haus auf dem Limburger Domberg. Hier finden die Kinder und Jugendlichen eine geschützte und unterstützende Umgebung, werden bei den Hausaufgaben betreut und können an pastoralen und gemeinschaftsstärkenden Angeboten teilnehmen.

Zum Anfang der Seite springen