Pädagogik am Dom
Bildergalerie
Informationen zum pädagogischen Angebot
Wir freuen uns sehr, Ihnen an dieser Stelle unser pädagogisches Angebot im ehemaligen Pfarrhaus am Dom vorzustellen. Seit September 2022 steht uns dieses Gebäude zur Verfügung, um unseren jungen Sängerinnen und Sängern einen sicheren und inspirierenden Rahmen für ihre musikalische Ausbildung zu bieten.
Dank der zentralen Lage profitieren Ihre Kinder von kurzen Wegen zu Chorproben, Instrumentalunterricht und Stimmbildung. So wird die Zeit nach der Schule und zwischen den musikalischen Aktivitäten optimal genutzt. Unser Ziel ist es, eine ausgewogene Kombination aus strukturierter Lernzeit, kreativer Entfaltung und spielerischen Freizeitaktivitäten zu schaffen, die den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes gerecht wird.
Ein Tag im Haus der Dommusik
Der Tagesablauf im pädagogischen Haus ist abwechslungsreich und strukturiert gestaltet. Unser Angebot beginnt täglich um 13:00 Uhr und passt sich den jeweiligen Probezeiten an:
-
Montag: Ende um 18:30 Uhr
-
Dienstag: Ende um 17:30 Uhr
-
Mittwoch: Ende um 18:00 Uhr
-
Donnerstag: Ende um 17:30 Uhr
-
Freitag: Ende um 17:30 Uhr
Mittagessen und Ankunft
Ab 13:00 Uhr können die Kinder bei uns ankommen. Sie haben die Möglichkeit, ihr mitgebrachtes Essen in unserer Küche aufzuwärmen und in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Alternativ können sich alle Kinder und Jugendlichen von Montag bis Mittwoch für das Mittagessen in der nahe gelegenen Marienschule anmelden. Ein:e Pädagog:in begleitet die angemeldeten Kinder um 13:15 Uhr dorthin.
Hausaufgaben und Freizeit
Nach dem Essen können die Kinder sich ausruhen oder direkt mit ihren Hausaufgaben beginnen. Wir haben bewusst auf eine feste Hausaufgabenzeit verzichtet, damit jedes Kind in seinem eigenen Tempo arbeiten kann. Die Bibliothek bietet dafür eine ruhige Umgebung. Unsere Pädagog:innen stehen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, um die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern. Zusätzlich erhalten wir an zwei Wochentagen wertvolle Unterstützung von Frau Sagmeister, einer ehemaligen Gymnasiallehrerin.
Gemeinsamer Snack
Um 15:30 Uhr treffen sich alle zu einem gemeinsamen Snack in der großen Küche. Unsere Hauswirtschafterin bereitet täglich frische und köstliche Snacks zu. Die Mahlzeit beginnt mit einem kurzen Gebet, um unseren christlichen Werten Ausdruck zu verleihen. Die Teilnahme am Snack ist optional, aber wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst alle Kinder dabei sind. Es ist eine wertvolle Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und die Gemeinschaft zu stärken. Für den Snack fällt ein kleiner Kostenbeitrag an, die monatlich abgerechnet wird.
Nach der Pause geht es entweder direkt zur Chorprobe oder die Kinder nutzen die vielfältigen Freizeitangebote, um den Nachmittag kreativ und aktiv zu gestalten.
Vielfältige Freizeitgestaltung
In unserem pädagogischen Haus und im großen Garten gibt es für jedes Kind den passenden Ort, sei es für Bewegung, Kreativität oder einfach nur zum Entspannen.
-
Aktivität und Sport: Im Untergeschoss gibt es den beliebten Tischtennisraum. Der Bewegungsraum im zweiten Stock lädt bei schlechtem Wetter zum Toben ein, mit großen Schaumstoff-Bauklötzen und Sportmatten.
-
Kreativität und Handwerk: Im Atelier können kleine und große Künstler:innen basteln, nähen oder unsere Werkbank nutzen. Die Küche steht unter Aufsicht des Teams bereit, um eigene Back- und Kochrezepte auszuprobieren.
-
Entspannung und Gemeinschaft: In der Mansarde im zweiten Stock warten ein Tischkicker, ein Billardtisch und ein gemütliches Sofa zum Entspannen. Wer Musik machen möchte, kann das bereitstehende Klavier nutzen. Im ganzen Haus gibt es zudem eine große Auswahl an Brettspielen, die den Teamgeist stärken.
-
Draußen in der Natur: Bei gutem Wetter nutzen wir unseren großen Garten. Hier können die Kinder Fußball, Volleyball oder Federball spielen, sich an der Slackline versuchen oder auf den Schaukeln entspannen. Der Garten bietet außerdem eine Tischtennisplatte und genügend Platz für gemeinsame Spiele. In Hängematten und auf Liegestühlen können die Kinder die Sonne genießen oder Karten spielen. Im Rahmen von Naturprojekten gestalten wir den Garten gemeinsam und kümmern uns um seine Pflege.
Das pädagogische Team & Organisation
Link zum Team (Seite im Aufbau)
Konflikte als Chance
Soziales Miteinander und das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein, sind uns sehr wichtig. Im pädagogischen Alltag begleiten wir die Kinder dabei, Konflikte selbstständig und konstruktiv zu lösen. Unser Ziel ist es, ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Meinungsverschiedenheiten eigenständig zu bewältigen und dabei soziale Kompetenzen sowie Verantwortungsbewusstsein zu stärken.
Chorreisen
Auch auf unseren Fahrten, wie der Sommerfreizeit, den Chorfahrten oder der Karwochenreise, ist das pädagogische Team immer dabei. Wir sorgen für die Organisation und Gestaltung der Pausen, begleiten die Kinder bei Ausflügen und sind Ansprechpartner:innen für kleine und große Sorgen. Diese Reisen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Philosophie und fördern den Zusammenhalt über den Alltag hinaus.
Anmeldung und Kosten
Alle Kinder der Domsingknaben und der Mädchenkantorei können über das Verwaltungsbüro für die Betreuung angemeldet werden.
-
Das pädagogische Angebot ist für Ihr Kind kostenlos.
-
Das Mittagessen in der Marienschule kostet 4,00 € pro Mahlzeit.
-
Der Nachmittagssnack kostet 1,50 € pro Mahlzeit.
Für die Teilnahme am Mittagessen ist eine Anmeldung über das pädagogische Sekretariat bei Frau Leinz erforderlich. Für den Nachmittagssnack ist keine Anmeldung nötig.
Kontaktdaten
Telefonnummer | |||
Geschäftsführung & pädagogische Leitung | Ute Schäfer | 06431/295516 | paedagogik@limburger-dommusik.de |
Pädagogisches Sekretariat | Alexandra Leinz | 06431/295771 | paedagogik@limburger-dommusik.de |
Chorbüro | Anna Stahl & Karin Landwehr-Münz | 06431/295563 oder 06431/295773 |